Intensivpflege Kinder

kinder-intensivpflegeManche Kinder brauchen ab Geburt oder durch Unfall oder Krankheit Intensivpflege. Die Kinderintensivpflege kann in vielen Fällen ambulant vorgenommen werden. Pflegedienste, die sich auf die ambulante Kinderintensivpflege spezialisiert haben, sind der geeignete Ansprechpartner für Eltern mit Kindern, die solche Pflege benötigen.

Heimbeatmung durch Kinderintensivpflege

Häufig müssen Kinder schon beatmet werden, in diesen Fällen wird die Heimbeatmung in die Kinderintensivpflege integriert. Gerade bei kleinen Patienten ist eine optimale Versorgung im eigenen Zuhause wichtig, um die Teilhabe an einem weitgehend selbstbestimmten Leben zu ermöglichen.

Eltern bauen auf ambulante Kinderintensivpflege

Auch Eltern, die sich vornehmen, ihr Kind möglichst allein zu Hause rund um die Uhr zu pflegen, stellen schnell fest, dass man damit – auch im Familienverbund – schnell überfordert ist, weil Kinder rund um die Uhr Aufmerksamkeit verlangen. Auch ökonomisch können es sich viele Eltern gar nicht erlauben, dass einer den Beruf völlig aufgibt, um sich rund um die Uhr um das Kind zu kümmern. Hier kann Entlastung durch die Kinderintensivpflege erfolgen, die ein spezialisierter Kinderintensivpflegedienst erbringt.  Die Intensivpflege für Kinder erfordert eine große Erfahrung in der Pflege kleiner Patienten. Ein geschulter Pflegedienst begleitet mit Familien mit schwerkranken Kindern und Jugendlichen in vertrauter häuslicher Umgebung. Dies umfasst auch den Kindergarten und die Schule.

Individuelle Kinderintensivpflege – altersgerecht

intensivpflege-kinderGerade in der Kinderintensivpflege muss man auf eine altersgerechte Gestaltung achten. Ein 3-jähriges Kind stellt andere Anforderungen als ein 13-Jähriger. In der ambulanten Kinderintensivpflege wird darauf Rücksicht genommen, dass die versorgten Kinder sich altersgerecht und ganz individuell im familiären Umfeld entwickeln können. Ob das Krankheitsbild angeboren oder erworben ist: Intensivpflegebedürftige Kinder benötigen die volle Aufmerksamkeit bei der Kinderintensivpflege. Das Handels des Pflegeteams orientiert sich dabei an den Anforderungen und Vorstellungen des Kindes, der Eltern und der betreuenden Ärzte. Jede Lebenssituation ist individuell und erfordert auch individuelle Lösungen durch die Intensivpflege für die Kinder.

Wie kommen Kinder zur Kinderintensivpflege?

Kinder als Intensivpatienten sind häufig Kinder mit:

  • Lungenerkrankungen
  • Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Querschnittslähmungen
  • Erkrankungen infolge einer Frühgeburt
  • Neurologischen Erkrankungen
  • Muskelerkrankungen
  • Genetisch bedingte Erkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen

kinderManche Eltern sind seit Geburt oder kurz danach mit dem Thema Kinderintensivpflege konfrontiert, andere werden nach einem Unfall oder einer schweren Erkrankung plötzlich mit dem Thema ambulante Kinderintensivpflege konfrontiert und sind dankbar für jede Form der Unterstützung im täglichen Ablauf. Eltern können im Regelfall die erforderliche Intensivpflege für Kinder nicht allein bewerkstelligen oder laufen ansonsten Gefahr, selbst zu erkranken und dem psychischen Druck nicht mehr gewachsen zu sein. Intensivpatienten erfordern oft 24 h lang Aufmerksamkeit am Tag. 365 Tage im Jahr. Das lässt sich oft nur schwer in den familiären und beruflichen Alltag integrieren. Eine optimale Tagesgestaltung für das Kind ist oft nur in Kooperation mit professionellen Kinderpflegediensten möglich, die sich auf die ambulante Kinderintensivpflege spezialisiert haben.

Was übernimmt die ambulante Kinderintensivpflege?

Die ambulante Kinderintensivpflege übernimmt verschiedene Funktionen und entlastet so die Eltern:

  • Umfassende Beratung über die außerklinische Intensivpflege für Kinder
  • Pflegeüberleitung aus einer Klinik oder Reha in die häusliche Pflege
  • Hilfen bei der Antragstellung und Klärung von Kostenübernahme
  • 24-Stunden-Kinderintensivpflege: Examiniertes Pflegepersonal stellt bis zu 24h am Tag, 365 Tage die Kinderintensivpflege sicher
  • Heimbeatmung und Behandlungspflege: Das Pflegeteam stellt – wenn erforderlich – die invasive oder nicht invasive Beatmung sicher, – auch die Überwachung der Vitalparameter. Auch die Versorgung mit Trachealkanülen oder Portversorgung gehört zu den Aufgaben der Pflege
  • Grundpflege: Natürlich gehört auch die Grundpflege wie Körperpflege und Ernährung zum Programm der Kinderintensivpflege aus einer Hand
  • Patientenbetreuung vor Ort: In vertrauter Umgebung übernehmen Pflegekräfte aus räumlicher Nähe die Betreuung
  • Begleitung im Alltag: Die Kinderintensivpflege kümmert sich auch um den Weg durchs Leben. Auch um Schule und Kindergarten und die Teilnahmemöglichkeit an einem möglichst normalen und selbstbestimmtem Leben
Wahl bei der Kinderintensivpflege: WG oder zu Hause

Viele Eltern wählen bei der Kinderintensivpflege die häusliche Pflege, d.h. das Kind verbleibt im Haushalt der Eltern und wird dort gepflegt. Ggf. wird dazu das Kinderzimmer entsprechend umgebaut, damit Pflegebett oder Beatmungsgeräte Platz haben oder ein Rollstuhl durch die Tür passt. Es gibt aber auch Kinderintensivpflege WGs. In solchen Wohngemeinschaften wohnen dann oft 4 bis 12 Kinder oder Jugendliche, die intensivpflegebedürftig sind. Jeder hat ein eigenes Zimmer oder ein Zimmer mit einem anderen Jugendlichen zusammen, – es können aber auch Gemeinschaftsräume genutzt werden. Wenn eine Kinderintensivpflege aus räumlichen oder familiären Gründen zuhause nicht möglich oder nicht erwünscht ist, kommt die Kinderintensivpflege in einer solchen Intensiv WG in Frage.

Was ist Voraussetzung für Intensivpflege Kinder?

kinder-intensive-pflegeWie auch bei Erwachsenen ist Voraussetzung für die ambulante Kinderintensivpflege eine Verordnung auf häusliche Krankenpflege durch den behandelnden Arzt. Dieser bestätigt die Anzahl der erforderlichen Versorgungsstunden sowie auch die erforderlichen medizinischen Maßnahmen für eine optimale Versorgung des Kindes (z.B. Beatmungsgerät etc.). Die Beatmungspflege wird so zum Teil der Behandlungspflege, die der Arzt anordnet. Mit einer solchen Verordnung ist es dann möglich, das Kind außerklinisch betreuen zu lassen. Zusammen mit einem Dienst für die Intensivpflege Kinder wird dann eine maßgeschneiderte Betreuung auf das Kind zugeschnitten. Dabei richten sich Maßnahmen an dem Bedarf des Kindes und familiären Abläufen. Bei der Kinderkrankenpflege ist es von Vorteil, mit festem Personal einen persönlichen Service im Bereich der Intensivpflege Kinder aufzubauen, damit die Kinder Vertrauen aufbauen können.