Intensivpflege WG

Unter einer Intensivpflege WG wird eine Wohngemeinschaft (WG) von intensivmedizinisch zu pflegenden Patienten verstanden, deren Vitalfunktionen im Regelfall rund um die Uhr überwacht werden müssen. Häufig werden solche Patienten entweder teilweise oder rund um die Uhr beatmet, – invasiv oder nicht-invasiv. Hierfür ist Intensivpflege notwendig, weil die Patienten sich im Regelfall nicht selbst versorgen können.

Eine Intensivpflege in einer solchen WG wird häufig von Patienten bevorzugt, wo Angehörige die Pflege aus räumlichen oder familiären Gründen nicht in eigener Wohnung oder Haus darstellen können, andererseits aber auch kein Umzug in ein Pflegeheim stattfinden soll.

In einer Intensivpflege WG oder Intensiv WG haben die Patienten oft ihre eigene Wohnung, die meist aus einem 1-Zimmer-Appartment oder einem Zimmer besteht, können aber auch Gemeinschaftsräume nutzen. Dies ist meist wohnlicher und individueller als ein Pflegeheim, bei dem die Zimmer eher an Krankenhauszimmer erinnern und Zimmer häufig auch noch mit anderen Patienten geteilt werden müssen.

Beatmungs WG als Alternative zum Pflegeheim

wg-intensivpflege-wgOft finden sich in solchen Intensivpflege Wohngemeinschaften vier bis zwölf auf die Beatmung angewiesene Patienten zusammen und bilden dann eine Beatmungs WG. Durch das Zusammenwohnen können bei der Nutzung von Intensivpflegediensten Synergien entstehen, da Intensivpfleger dann mehrere Patienten zeitgleich im Auge haben können – moderne Beatmungs- und Überwachungsgeräte machen dies möglich. Eine solche Intensivpflege Wohngemeinschaft ist eine Zwischenstufe zwischen Pflege zu Hause und der Pflege im Pflegeheim und wird oft gewählt, wenn dies z.B. aus räumlichen Gründen zu Hause nicht möglich ist.

Zimmer mit Bad in der Intensiv WG möglich

intensivpflege-wgJe nach Gestaltung der Wohngemeinschaft sind vom einzelnen Zimmer mit WC bis hin zum volllausgestatteten Appartement mit Bad und Küchenecke alle Formen des Wohnens möglich, was sich für gewöhnlich dann auch in den Finanzerfordernissen niederschlägt.  Im Optimalfall entscheiden sich Patient und Angehörige frühzeitig für eine optimale Lösung in Sachen Intensiv WG und besichtigen noch bei Vorhandensein aller geistigen Kräfte des Patienten geeignete Wohngemeinschaften. Je nach körperlicher Verfassung und Anforderung kann dann eine Intensivpflege WG ausgewählt werden, die den persönlichen Ansprüchen genügt und im Rahmen finanzieller Möglichkeiten bleibt.

Bauamt prüft Wohngemeinschaften

Derartige Wohngemeinschaften werden im Regelfall vom Bauamt und auch der Heimaufsicht geprüft. Auch wenn solche Intensivpflege Wohngemeinschaften häufig als kleines Pflegeheim erscheinen, werden sie sozialrechtlich als häusliche Versorgung gewertet. Eine Aufnahme ist aber nur bei intensivmedizinischer Indikation möglich.

Kostenklärung für Beatmungs WG wie bei häuslicher Versorgung

wg-intensivpflegeDie Kostenklärung für eine Beatmungs WG oder Intensivpflege WG erfolgt daher wie bei der häuslichen Versorgung und nicht wie bei einem Pflegeheim. Für die Krankenkassen ist die Versorgung von Patienten in einer Beatmungs WG i.d.R. billiger als in einem Pflegeheim, allerdings müssen die Angehörigen ggf. zusätzliche Kosten wie z.B. die Miete für den Wohnraum übernehmen. Häufig fällt im Gegenzug dann die Mietzahlung für eine bisherige Wohnung weg, bzw. bisheriges Wohneigentum wird verwertet oder fremdvermietet, wodurch eine Kostendeckung für die Mietzahlung in der Beatmungs WG erreicht wird.

Geschultes Personal pflegt auch in der Intensivpflege WG

Ähnlich wie bei der ambulanten Intensivpflege zu Hause pflegt auch in der Intensivpflege WG geschultes Pflegepersonal eines Intensivpflegedienstes. Qualifizierte Pflegekräfte sind rund um die Uhr, 24h am Tag, 365 Tage im Jahr vor Ort anwesend und stellen die erforderliche Intensivpflege, auch die Beatmungspflege sicher.

Dabei erfolgt neben der Überwachung der Vitalfunktionen auch die Grundpflege sowie eine individuell abgestimmte Behandlungspflege.

Die Pflege erfolgt in enger Abstimmung mit Ärzten und Therapeuten, um optimale Pflegeergebnisse zu erzielen. Für den Patienten stellt die Intensiv WG schnell ein neues Zuhause dar, in dem er sich wohlfühlt, weil er umsorgt wird.

Ausbildete Pflegekräfte stellen ein einer Intensivpflege WG einen strukturierten Tagesablauf sicher, der den Patienten Orientierung und Halt gibt. Durch die ständige Anwesenheit von Pflegekräften ist auch ständig ein Ansprechpartner und Gesprächspartner vor Ort.

Die Intensivpflege Wohngemeinschaft gewährleistet, dass z.B. auch beatmete Patienten in Selbstbestimmung wählen können, wann sie Gemeinschaft erleben wollen und wann sie selbst für sich in eigenem Wohnbereich sein wollen. Eine zeitgemäße und individuelle Versorgung ist jederzeit sichergestellt – genauso wie eine jederzeitige Interventionsmöglichkeit, wenn vitalfunktionsüberwachende Apparate dies für angezeigt halten.

Zimmer in Intensivpflege WG können individuell eingerichtet werden

Während in Pflegeheimen die individuelle Einrichtung oft darin besteht, dass man ein privates Bild an die Wand hängen darf, dürfen die Zimmer in einer Intensivpflege WG meist komplett individuell eingerichtet werden, was es ermöglicht, liebgewordene Möbel und Einrichtungen von zuhause mitzunehmen. Dies schafft – zusammen mit Fotos und Bildern – eine vertraute Umgebung für den Patienten, damit nicht die Atmosphäre einer kalten Klinik aufkommt, sondern eher Wohnatmosphäre vorherrscht.

Die Verlegung aus einer Klinik in eine solche Wohngemeinschaft kann meist dann erfolgen, wenn die notwendigen Hilfsmittel für die ambulante Pflege, z.B. Beatmungspflege, bewilligt und besorgt worden sind. Dies findet meist in Kooperation zwischen entlassender Klinik und dem ambulanten Intensivpflegedienst statt, die über Kontakte zu Herstellern und Sanitätshäusern für entsprechende Ausstattung haben. Meist müssen besorgt werden:

  • Pflegebett
  • Patientenlift
  • Rollstuhl
  • Beatmungsgeräte / Vitalüberwachungsapparatschaften
Intensivpflege Wohngemeinschaft für Erwachsene und Kinder

Bei der Auswahl der Intensivpflege Wohngemeinschaft sollte man darauf achten, dass die anderen Patienten aus adäquatem Umfeld stammen, so sollten Kinder naturgemäß in Kinder Intensivpflege WGs ziehen und Senioren in WGs, wo andere Senioren untergebracht sind. Es gibt aber auch gemischte Intensivpflege Wohngemeinschaften.

Abgrenzung zwischen Intensivpflege WG und Pflegeheim

Auch wenn manch einem eine Intensivpflege WG wie ein kleines Pflegeheim erscheint, ist die Abgrenzung durch den Gesetzgeber relativ genau.

Häufig ist schon die Frage entscheidend, ob die Wohnraumüberlassung und die Pflege aus einer Hand erfolgen oder es eine rechtliche Verknüpfung zwischen dem Wohnraumanbieter und dem Anbieter von Betreuungsdienstleistungen gibt.

  • Umfasst die Größe der Wohneinheit nicht mehr als 12 Pflegebedürftige und werden die Bewohner bei der Wahl des Anbieters durch unabhängige Dritte unterstützt, darf auch Wohnungsanbieter und Pflegedienstanbieter identisch sein.
  • Ein Ausschlusskriterium für die Geltung als Intensivpflege WG ist jedoch, wenn der Wohnraumanbieter zwanghaft an die Anmietung des Wohnraums den Abschluss eines Pflegevertrags mit einem bestimmten Anbieter bindet. Dies führt dann dazu, dass die Wohngemeinschaft unter das Heimrecht fällt
Wie groß soll ein Zimmer in einer Intensivpflege WG sein?

Die Zimmergröße in einer Intensivpflege Wohngemeinschaft ist nicht nur eine Frage des Geldbeutels, sondern auch eine Frage der Unterbringung verschiedener Gerätschaften. Neben Pflegebett und ggf. Beatmungsmaschine und Patientenlifter sollen ja auch noch einige Möbel untergebracht werden. Das lässt als Mindestgröße für ein Einzelzimmer 20 qm als Untergrenze vernünftig erscheinen und 27 qm für ein Doppelzimmer in einer Intensivpflege Wohngemeinschaft. Ungehinderter Zugang mit dem Rollstuhl sollte möglich sein.

Einzelzimmer oder Doppelzimmer in Intensivpflege WG?

Bei Patienten, die im Wachkoma liegen, sind regelmäßig Doppelzimmer zu bevorzugen, was hinsichtlich der Kontakthäufigkeit Vorteile bietet. Bei Intensivpatienten bei Bewusstsein sollten Einzelzimmer bevorzugt werden, um den Wunsch nach Privatsphäre angemessen zu berücksichtigen und keinen Klinikeindruck zu hinterlassen.

Gemeinschaftsräume in Intensivpflege WGs sollten mindestens 4 qm pro Bewohner ausweisen, da erfahrungsgemäß Bewohner mit Rollstuhl oder anderen Gerätschaften mehr Platz beanspruchen.

Wohngemeinschaften zur Intensivpflege sollten so angelegt sein, dass auch im Notfall eine angemessene Transportmöglichkeit – ohne Treppenhausbenutzung – möglich ist. Verwinkelte lange Gänge, schmale Treppenhäuser etc. stellen K.O.-Kriterien dar. Überdies sollte ein Krankenhaus in weniger als 15 Fahrminuten erreichbar sein.

Beatmungsgeräte in zweifacher Ausfertigung in Beatmungs WG

In einer Beatmungs WG sollte man darauf achten, dass das Beatmungsgerät optimalerweise in zweifacher Ausfertigung vorhanden ist, damit bei Ausfall eines Geräts direkt ein zweites eingesetzt werden kann, was vom Sanitätshaus mit identischen Parametern voreingestellt wurde. Zumindest eines der beiden Geräte muss mit einem Akku ausgestattet sein, der die Funktion auch bei Stromausfall gewährleistet.

Angehörige sollen in das Gemeinschaftsleben mit einbezogen werden

Für die Patienten ist eine Einbeziehung von Angehörigen in das Leben in der Intensivpflege WG von großer Bedeutung. Ein guter Intensivpflegedienst wird darauf hinwirken. Eine Möglichkeit kann z.B. auch die kurzfristige Übernachtung von Angehörigen in der WG sein oder die Teilnahme an Veranstaltungen in der Wohngemeinschaft. So wird das Modell Intensivpflege WG zum Erfolgsmodell.